Compliance
Die Dichte an Vorschriften nimmt stetig zu, wird zunehmend unübersichtlich, sodass sich Verwaltungsrat und Geschäftsleitung immer weniger auf den gesunden Menschenverstand verlassen können. Mit dieser Unsicherheit tritt man automatisch auf die Bremse, um nicht unnötig Risiken einzugehen – also was ist tun? Der Aufbau eines Compliance-Managementsystem, effektiv und effizient, ist in der heutigen Zeit zentraler Bestandteil einer funktionierenden Corporate Governance.
Vorrangiges Ziel eines Compliance-Managementsystem ist zuerst die Risikoerkennung, die Identifizierung von erforderlichen Maßnahmen und die deren Umsetzung zur Risikominimierung – denn für Unternehmen und ihre Organe stehen zivil- und strafrechtliche Folgen sowie Reputationsschäden auf dem Spiel.
Wird Compliance gut umgesetzt, ergibt sich zusätzlich erheblicher Nutzen: Steigerung der Effizienz der Organisation, Erhöhung der Qualität der Prozesse sowie eine mögliche Kostenreduzierung – was sich für ein Unternehmen langfristig auszahlen wird.
Unsere Compliance-Grundsätze
- Erfahrenes und qualifiziertes Spezialistentum
- Lösungsorientierung
- Ausrichtung auf die individuelle Risikosituation und Komplexität Ihres Unternehmens
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Handlungen
- Klar abgegrenzte Verantwortlichkeiten
- Definierte Arbeits- und Prüfungsanweisungen für den CCO
- Umfangreiche Prüfungsplanung
- Lückenlose Dokumentation der Prüfungshandlungen
- Stringente interne Kontrollen
- Eindeutiges Kommunikationskonzept
Was macht ein erfolgreiches Compliance-Projekt aus?
Unsere langjährige Erfahrung mit der richtigen Mischung im Team (JuristInnen, Unternehmensberater, ProzessarchitektInnen, Informatiker und DatenschützerInnen) erlaubt es uns, jedes Projekt als individuelle Lösung auf Sie zuzuschneiden. Dabei sind wir groß genug, um Ihre anspruchsvollen Anforderungen zu lösen und klein genug, schnell und ohne Overhead Ihre Erwartungen zu übertreffen.
Dabei machen wir keinen Unterschied, ob Sie „nur“ beraten werden wollen, uns mit unserem Interim Ansatz zeitweilig die Rolle des Compliance-Beauftragten übertragen oder uns als externen Compliance-Beauftragten als qualifizierte Ressource benennen.
Avallon Leistungen im Überblick
Bitte klicken Sie auf eine Leistung, um mehr zu erfahren.
Compliance Programm
- Avallon-Risikoanalyse
Die wesentlichen Risiken ermitteln wir zu Beginn der Zusammenarbeit in Form eines IST-Audits und legen mit Ihnen auf Basis dieser Risikenbewertung den Beratungs- und Prüfumfang fest. Die erarbeiteten Pflichten, Regelungen und Risiken dienen als Schwerpunktprogramm und werden jährlich in den Audits neu überprüft und ggfs. angepasst.
- Unsere Dienstleistungsbereiche
Im Rahmen unserer Risikenanalyse untersuchen wir die folgenden Bereiche:
- Arbeits-und Sozialversicherungsrecht
- Geschäftsgeheimnisse
- Bank-und Zahlungsverkehr
- Gesellschaftsrecht
- Kartell-und Wettbewerbsrecht
- Mergers & Akquisition
- Korruptionsprävention
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Allgemeine Betriebsführung
- Bank-und Kapitalmarktrecht
- Insolvenzrecht
- Umweltrecht
- Steuerstrafrecht
- Bilanzierung und Rechnungslegung
- Medienrecht
- Das Compliance-Ritter-Team
Unser erfahrenes und interdisziplinäres Compliance-Team aus JuristInnen, Wirtschaftsjuristen, Auditoren, Datenschutzbeauftragten, SteuerberaterInnen, IT-Forensik-Experten sowie IT-SicherheitsspezialistInnen steht Ihnen mit dem gesamten Fachwissen, bewährten Best Practise-Modellen und einer einzigartigen Mandanten-Orientierung zur Seite.
Dienstleistungen
- Beratung
Compliance erfasst viele Bereiche des Unternehmens und die regulatorischen Anforderungen nehmen stetig zu. Welche gelten für Ihre Unternehmen, wie ist das individuelle Risiko zu bewerten und welchen Anforderungen sollten Sie sich stellen? Unsere Beratungskompetenz stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung und nutzen dazu unsere langjährige Erfahrung aus den Bereichen Rechtsdienstleistung, Leadership und Enterprise Excellence, Digitalisierungsarchitektur, Informatik, Change Management und Mitarbeitendenentwicklung.
Auszug aus unserer Beratungskompetenz:
- Delta Audit (Gefährdungsanalyse)
- Definition und Einführung einer Organisations- und Prozessstruktur zur Sicherstellung der Rechtskonformität
- Change Management für erforderliche (unliebsame) Veränderungen
- Einführung eines Compliance Management Systems (CMS)
- Begleitung beim Aufbau von Richtlinien
- Schaffung von Kontrollmechanismen bei Geschäfts- und Produktionsabläufen, um Rechtsverstöße präventiv aufzuzeigen
- Errichtung und Umgang mit einer Whistleblowing-Hotline
- Mitarbeitendensensibilierung
- Checklisten/Arbeitshilfen
- Audits (Teil-, Voll- und Belastungsaudits)
- Notfallplanerstellung
- Umfassendes Compliance-Monitoring reduziert das operative, aufsichts- und zivilrechtliche Risiko
- Umsetzungsunterstützung
Wir unterstützen Ihren internen CCO oder übernehmen die Funktion des externen CCO und damit die Verantwortung für den gesamten Compliance-Aufbau, bzw. die Kontrolle, unabhängig von der bestehenden Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung.
Auf Basis einer Risikoanalyse erstellen wir für Sie eine Compliance-Roadmap, aus der alle erforderlichen Maßnahmen und Aktivitäten hervorgehen.
Die Implementierung eines wirksamen Compliance-Systems bereitet oftmals keinen großen Aufwand. Nach der Risikoanalyse wird bereits bestehendes Fehlverhalten lokalisiert und kann mit wenig Aufwand abgestellt werden. Danach empfehlen wir eine auf das Unternehmen angepasste Schulung der Geschäftsleitung, der leitenden Mitarbeitenden und der Vertriebsorganisation.
- Audits
Unserere eigenen individualisierten Compliance-Audits identifizieren risikobehaftete Geschäftsvorfälle und beinhalten die Ermittlung von möglichen systemischen Schwachstellen innerhalb des Compliance Management Systems oder des internen Kontrollsystems. Dabei basieren unsere Prüfungstätigkeiten u.a. auf IT-gestützte Datenanalysen zur Identifikation von „roten Ampeln“, wie bspw. auf häufig wechselnde (internationale) Bankverbindungen oder aber auffällige Hinweise im „Verwendungszweck“ einer Zahlung.
Insgesamt selektieren wir für die zu prüfenden Geschäftsprozesse Prüfungsfragen und -handlungen aus, die uns ein Urteil über das Vorhandensein, die Angemessenheit und Wirksamkeit der Compliance-bezogenen Kontrollmechanismen erlaubt.
Im Anschluss an die Risikoanalyse werden die auffälligen Geschäftsvorfälle anhand von weiteren Prüfungsmaßnahmen wie Interviews oder der Sichtungen von Verträgen/Dokumenten/Daten weiter ausführlich überprüft. Sollte hierbei z.B. ein Geschäftspartner auffällig sein, würde dieser durch vervollständigende Zusatzrecherchen geprüft werden.
Als Ergebnis erhalten Sie einen umfassenden Compliance-Bericht mit einer strukturiert dargestellten Analyse des IST-Zustands, konkrete Feststellungen zu den geprüften Geschäftsvorgängen und eine Aufstellung der empfohlenen Maßnahmen und Verbesserungsmöglichkeiten.
eCCO
- Externer Chief Compliance Officer
Unabhängig von der Branche Ihres Unternehmens kümmern wir uns verantwortlich und zuverlässig um alle Themen der Compliance, damit Sie sich Ihrer Kernkompetenz widmen können. Somit sparen Sie interne Kapazitäten und werden durch unsere ExpertInnen umsichtig beraten und bleiben durch uns immer auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung. Dabei können wir Ihr Unternehmen neutral begutachten und schließen jegliche Betriebsblindheit aus. In einer Compliance Roadmap definieren wir alle Maßnahmen und zeigen Ihnen alle Kosten auf, die in Ihrer Unternehmensgröße auf Sie zu kommen. Dadurch erhalten Sie eine Kostensicherheit und effektive Planbarkeit.
- Interim Chief Compliance Officer
Eine Überbrückung von vakanten CCO Positionen, die Sie intern besetzen wollen, erlaubt Ihnen in Ruhe auszuwählen, während wir die Compliance im Unternehmen verantworten. Bei Krankheit oder Urlaubsphasen Ihres internen oder externen CCO kann mit unserem Interim Modell dieser Zeitraum ausgefüllt werden. Unser Interim Programm erlaubt den Erstaufbau einer Compliance-Struktur und -Dokumentation, der Einarbeitung eines internen CCO und die Übergabe der Verantwortung.
- Entlastung interner CCO
Bei besonderen Anforderungen oder Projektspitzen unterstützen wir den internen CCO für eine begrenzte Zeit, entschärfen einen Ressourcenengpass, liefern zusätzliches Knowhow und bringen Compliance-Best-Practise ins Unternehmen.
Beratung Compliance
Compliance erfasst viele Bereiche des Unternehmens und die regulatorischen Anforderungen nehmen stetig zu. Welche gelten für Ihre Unternehmen, wie ist das individuelle Risiko zu bewerten und welchen Anforderungen sollten Sie sich stellen? Unsere Beratungskompetenz stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung und nutzen dazu unsere langjährige Erfahrung aus den Bereichen Rechtsdienstleistung, Leadership und Enterprise Excellence, Digitalisierungsarchitektur, Informatik, Change Management und Mitarbeitendenentwicklung.
Auszug aus unserer Beratungskompetenz:
- Delta Audit (Gefährdungsanalyse)
- Definition und Einführung einer Organisations- und Prozessstruktur zur Sicherstellung der Rechtskonformität
- Change Management für erforderliche (unliebsame) Veränderungen
- Einführung eines Compliance Management Systems (CMS)
- Begleitung beim Aufbau von Richtlinien
- Schaffung von Kontrollmechanismen bei Geschäfts- und Produktionsabläufen, um Rechtsverstöße präventiv aufzuzeigen
- Errichtung und Umgang mit einer Whistleblowing-Hotline
- Mitarbeitendensensibilierung
- Checklisten/Arbeitshilfen
- Audits (Teil-, Voll- und Belastungsaudits)
- Notfallplanerstellung
- Umfassendes Compliance-Monitoring reduziert das operative, aufsichts- und zivilrechtliche Risiko
Umsetzungsunterstützung
Wir unterstützen Ihren internen CCO oder übernehmen die Funktion des externen CCO und damit die Verantwortung für den gesamten Compliance-Aufbau, bzw. die Kontrolle, unabhängig von der bestehenden Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung.
Auf Basis einer Risikoanalyse erstellen wir für Sie eine Compliance-Roadmap, aus der alle erforderlichen Maßnahmen und Aktivitäten hervorgehen.
Die Implementierung eines wirksamen Compliance-Systems bereitet oftmals keinen großen Aufwand. Nach der Risikoanalyse wird bereits bestehendes Fehlverhalten lokalisiert und kann mit wenig Aufwand abgestellt werden. Danach empfehlen wir eine auf das Unternehmen angepasste Schulung der Geschäftsleitung, der leitenden Mitarbeitenden und der Vertriebsorganisation.